kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Die Rolle von Hochschulen in autoritären Zeiten
Sonntag, 5. Oktober 2025 05:30 Uhr
Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einem Blick auf die deutschen Universitäten im 20. Jahrhundert. -
Die Zerstörung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft
Sonntag, 28. September 2025 05:30 Uhr
Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auflöst. Der Soziologe Assaf Bondy und der Historiker Adam Raz werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe der Einberufung der israelischen Reservist:innen und die damit einhergehende soziopolitische Einbindung der gesamten Gesellschaft. -
Schweizer Filme über das Recht auf Abtreibung
Sonntag, 21. September 2025 05:30 Uhr
1975 war das internationale Jahr der Frau. Die Abtreibungsfrage war in der Schweiz eines der großen Themen. Feminist:innen nutzten das Medium Film, um illegale Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuisierung zu befreien und für eine Liberalisierung zu mobilisieren. -
Russland führt einen ideologischen Krieg
Sonntag, 14. September 2025 05:30 Uhr
Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herunterzuspielen. Warum diese Perspektive falsch und vielleicht sogar gefährlich ist. -
Die abstrakte Malerei des belarusischen Regimes
Sonntag, 7. September 2025 05:30 Uhr
Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Siarhei Hudzilins Fotoserie „No Words“. -
Zeigen oder Nicht-Zeigen? – Das ist nur eine der Fragen
Sonntag, 31. August 2025 05:30 Uhr
Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül erörtern, wie Archive, Ausstellungen und Forschung verantwortungsvoll mit solchen Bildbeständen umgehen können – zwischen Ethik, Kontextualisierung und kollaborativer Praxis. -
Essen von oben
Sonntag, 24. August 2025 05:30 Uhr
Digitale Bilder von Essen sind allgegenwärtig, sie übernehmen vielfältige kommunikative Funktionen. Als visuelle Markierungen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit sind sie Teil eines ironischen Spiels, werden aber auch in einem Kulturkampf von rechts instrumentalisiert. -
Das deutsche Passfoto. Geschichte und Geschlecht
Sonntag, 17. August 2025 05:30 Uhr
Seit wann und warum gibt es Fotos in Ausweisen? Ein Passfoto lässt unwillkürlich auf das Geschlecht der abgelichteten Person schließen. Doch was geschieht, wenn die Angabe des Geschlechts im Reisepass nicht mehr den tradierten binären visuellen Codierungen von Geschlecht entspricht? Britta Lange im GdG-Bildersommer über die Geschichte des Passbildes.
zeit.de / kultur
-
Grimme Online Awards: Ausgezeichnete Regisseure lehnen Grimme-Preis ab
Donnerstag, 9. Oktober 2025 00:13 Uhr
Einer Nahostaktivistin wurde der Preis abgesprochen. Mehrere Grimme-Preisträger reagieren mit Protest. Auch Moritz Riesewieck und Hans Block schlagen die Ehrung aus. -
Momentaufnahmen aus Israel: "Wir haben das Gefühl, dass es nicht mehr unser Zuhause ist"
Mittwoch, 8. Oktober 2025 20:06 Uhr
Zwei Jahre, ein Land, zwei Reisen: Eindrücke aus Israel nach dem Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023. Mitgebracht von Avocadofeldern, Demos und aus einem Frühstücksaal. -
Sean Combs: Neugeboren im Knast
Mittwoch, 8. Oktober 2025 20:05 Uhr
Bevor der Musikproduzent und Rapper Sean Combs verurteilt wurde, schrieb er einen Brief ans Gericht. Der klingt verdächtig nach einem Song. -
Sandra Hüller auf der Fashion Week: Rettet die Schürze
Mittwoch, 8. Oktober 2025 18:40 Uhr
Auf dem Laufsteg der Parisher Fashion Week zettelt die Designerin Miuccia Prada eine Revolution an. Und Sandra Hüller geht voran. -
Horst Seehofer: Mit Fehlern kennt er sich aus
Mittwoch, 8. Oktober 2025 17:29 Uhr
Horst Seehofer hat einst gezeigt, wie man noch kurz vor dem Karriereende seinen Ruf ruiniert. Markus Söder sollte hinhören, wenn Seehofer ihn vor Grünen-Bashing warnt. -
Nova Music Festival Exhibition: Wir werden wieder tanzen
Mittwoch, 8. Oktober 2025 14:10 Uhr
Eine Ausstellung in Berlin macht die Grausamkeit des Massakers der Hamas vom 7. Oktober 2023 spürbar. Die Gedenkfeier am Abend zeigt auch ein Dilemma der Nahostpolitik.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Martin Wagner - Dirigent der Metropole
Mittwoch, 8. Oktober 2025 19:30 Uhr
Martin Wagner entfachte zwischen 1926 und 1930 eine für Berlin einmalige Aufbruchstimmung. Mit einer Reihe bahnbrechender Projekte machte der Architekt und Baustadtrat Berlin zur Zukunftsstadt. Herzstück seiner Pläne war die Linderung der Wohnungsnot. Groß, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Bahnhöfe - Neuer Glanz für alte Bauten
Dienstag, 7. Oktober 2025 19:30 Uhr
Viele Bahnhöfe sind in den vergangenen Jahren marode geworden. Nun wollen Bahn und Politik endlich handeln: Der Verkauf von Bahnhofsgebäuden wurde gestoppt und es gibt mehr Geld von der Bundesregierung. Können die Bahnhöfe wieder attraktiver werden? Reischke, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Gesundheit - Psychisch krank im Gefängnis
Montag, 6. Oktober 2025 19:30 Uhr
In deutschen Gefängnissen erkranken immer mehr Inhaftierte psychisch. Manche Gefängnisse haben Kliniken, andere isolieren die Betroffenen. Können sie in Haft ausreichend behandelt werden – und was ist wichtiger, Strafe oder Heilung? (Ursendung: 2.12.2024) Becker, Torben; Winter, Sabrina; Stukenberg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Musik im Tierreich - Warum Affen grooven und Vögel singen
Donnerstag, 2. Oktober 2025 19:30 Uhr
Das Gespür für Musik galt lange als rein menschliche Leidenschaft. Aber es gibt auch Tiere, die einen Rhythmus spüren, Melodien imitieren oder sogar selbst musizieren. Forscher suchen nach Gründen - und bei Tieren nach Anzeichen von Musikalität. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Große Leere - Die Bürokrise und ihre Folgen
Dienstag, 30. September 2025 19:30 Uhr
Seit der Pandemie stehen so viele Büros leer wie noch nie. Mittlerweile arbeitet ein Viertel der Beschäftigten regelmäßig von zuhause. Eine Umnutzung der Büros könnte einen großen Teil der Wohnungsnot lösen - doch das umzusetzen, ist schwierig. Schrumm, Anja; von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Der "Ostmann" - Annäherung an ein Klischee
Montag, 29. September 2025 19:30 Uhr
Auch mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das deutsch-deutsche Verhältnis von Stereotypen und Klischees geprägt. Eines davon ist der „Ostmann“, der gerne als traurige, abgehängte Figur mit Anglerhut und Deutschlandfahne beschrieben wird. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature