medien

dwdl

Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.

Übermedien.de
  • Keine Haltung ist auch eine Haltung
    Mittwoch, 8. Oktober 2025 15:46 Uhr
    Zum 80. Geburtstag seiner Zeitung erklärt der SZ-Meinungschef, warum Nachricht und Bewertung strikt getrennt bleiben müssen. Das ist ein falsches Verständnis von Journalismus – und in Zeiten von Trump auch gefährlich, findet unser Autor.
  • NZZ-Chefredakteur kämpft mit uralter „Nazischlampe“ gegen ARD und ZDF
    Mittwoch, 8. Oktober 2025 11:29 Uhr
    Sich als seriös ausgebende Medien wie die „Neue Zürcher Zeitung“ machen mit endlos wiederholten Schein-Aufregern Stimmung gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Immer wieder. Sie sind offenbar zu faul zum Recherchieren, zu dumm, Satire zu erkennen – oder sie lügen ganz bewusst.
  • Posthum Wagner
    Dienstag, 7. Oktober 2025 18:40 Uhr
    Der Chefbriefeschreiber der „Bild“-Zeitung ist tot: Franz Josef Wagner starb mit 82 Jahren in Berlin. Über ein Leben zwischen Kirche und Kneipe, Banalität und Tiefgang – und den späten Wandel zur Stimme der Vernunft.
  • Diese Debattengespenster spuken seit Jahren durch die Feuilletons
    Dienstag, 7. Oktober 2025 10:45 Uhr
    Frauen, die ihre Eizellen einfrieren lassen, tauchen in Qualitätsmedien immer wieder auf. "Social Freezing" ist eins von vielen Phänomenen, zu denen es an starken Meinungen nicht mangelt – wohl aber an Belegen, dass sie der Rede wert sind. Ebenfalls hoch im Kurs: "neue Hausfrauen" und "moderne Väter".
  • Wie lässt man einen Hochstapler auffliegen?
    Donnerstag, 2. Oktober 2025 17:36 Uhr
    Im Dokumentarfilm „Der talentierte Mr. F.“ erzählt Regisseur Igor Plischke die Geschichte eines dreisten Diebes, der sich mit fremden Federn schmückt. Wie nähert man sich so einem Menschen? Und warum ist dieser Film so versöhnlich? Holger ruft an.
  • Guckt mal, wie reich ich bin!
    Mittwoch, 1. Oktober 2025 16:20 Uhr
    In der ARD-Reihe „Money Maker“ berichten finanziell sehr erfolgreiche Menschen von ihren Werdegängen und ihrem Luxusleben. Das liefert mitunter interessante Einblicke. Doch oft sind die Filme mehr Imageproduktionen als echte Dokus.
CORREKTIV fake-recherchen
  • Rütli-Schule: Senatorin nach CORRECTIV-Recherche unter Druck
    Mittwoch, 8. Oktober 2025 15:55 Uhr
    Der CORRECTIV-Artikel zu queerfeindlichen Hassbotschaften von Schülern hat eine politische Debatte in Berlin ausgelöst. An diesem Donnerstag soll das Thema im Abgeordnetenhaus diskutiert werden.
  • PopUp Studios zur Wärmewende: SWR und CORRECTIV laden zum Dialog ein
    Mittwoch, 8. Oktober 2025 15:02 Uhr
    Die gemeinsame Beteiligungsrecherche von SWR und CORRECTIV zur Wärmewende geht in die nächste Runde. Im Oktober und November laden SWR und CORRECTIV zu Veranstaltungen und Austausch in PopUp Studios in drei verschiedenen Städten in Baden-Württemberg ein.
  • Klimaziel in Gefahr: Warum der Ausbau der Wärmenetze feststeckt
    Mittwoch, 8. Oktober 2025 08:00 Uhr
    Kommunen in Baden-Württemberg wollen bis 2040 klimaneutral heizen. Doch der Netzausbau hängt: Hohe Kosten, intransparente Preise und geringe Nachfrage bremsen die Wärmewende aus.
  • Nach Attentat auf Charlie Kirk: Aufnahmen von Schauspielerin Sydney Sweeney manipuliert
    Dienstag, 7. Oktober 2025 10:38 Uhr
    Nachdem der extrem rechte Aktivist Charlie Kirk erschossen wurde, teilten Nutzerinnen und Nutzer in Sozialen Netzwerken zahlreiche Falschbehauptungen. Eine davon betraf die US-Schauspielerin Sydney Sweeney.
  • Mick Jagger: Angebliche Schweigeminute für Charlie Kirk ist erfunden
    Dienstag, 7. Oktober 2025 10:36 Uhr
    Nach dem Attentat auf den extrem rechten Aktivisten Charlie Kirk wurden zahlreiche Falschbehauptungen geteilt. Darunter etwa, dass Mick Jagger eine Schweigeminute abgehalten habe. Das stimmt nicht.
  • Verdrängung durch Abriss
    Dienstag, 7. Oktober 2025 08:06 Uhr
    Vielerorts wird günstiger Wohnraum abgerissen, um Platz für teure Neubauten zu schaffen. Selbst kommunale Wohnungsgesellschaften drängen alteingesessene Mieterinnen und Mieter mit rabiaten Methoden hinaus. Doch in einer alten Essener Arbeitersiedlung wehren sich die Menschen.