infopin - digital

golem.de
netzpolitik.org
  • Gegen Deepfakes: US-Kongress verabschiedet Take It Down Act
    Mittwoch, 30. April 2025 17:01 Uhr
    Haben sich üblicherweise nicht viel zu sagen – außer, es geht um bildbasierte Gewalt im Netz: Die Senator:innen Ted Cruz (links im Bild) und Amy Klobuchar (rechts). – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Newscom WorldEin US-Gesetz gegen sexualisierte Deepfakes ist beinahe endgültig unter Dach und Fach. Kritiker:innen fürchten um die Meinungsfreiheit im Internet.
  • Ungarns Pride-Verbot: Abgeordnete machen Druck auf EU-Kommission
    Mittwoch, 30. April 2025 14:18 Uhr
    Budapest-Pride im Jahr 2023: Damals noch nicht verboten. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO/ Balint SzentgallayUngarn hat den Weg freigemacht für biometrische Gesichtserkennung gegen Teilnehmer:innen von Pride-Demos. Die EU-Kommission prüft derzeit, ob der Mitgliedstaat damit Gesetze verletzt. Parlamentarier:innen pochen auf Antworten.
  • EU-Regeln für KI-Modelle: Wenn meine KI keinen Atomkrieg startet, darf sie dann rassistisch sein?
    Mittwoch, 30. April 2025 11:32 Uhr
    Träumen Sprachmodelle von Atombomben? – Public Domain Wikimedia CommonsEuropa hat schon ein KI-Gesetz. Manche Teile davon sind aber vage, ein „Praxisleitfaden“ soll deshalb Details nachliefern. Dabei haben Unternehmen viel zu sagen – und statt vor echten Problemen könnte die Handreichung eher vor hypothetischen Schreckensszenarien schützen. Zivilgesellschaft und Abgeordnete im Parlament sind besorgt.
  • Neuer Innenminister: Dobrindts zweiter Versuch
    Dienstag, 29. April 2025 13:38 Uhr
    Dobrindt während der Koalitionsverhandlungen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / dts NachrichtenagenturEr war schon mal Minister - mit desaströser Bilanz. Jetzt soll er sich um die deutsche Innenpolitik kümmern. Was ist von Alexander Dobrindt zu erwarten?
  • IP-Catching: Die Überwachungs-Maßnahme, die geheim bleiben soll
    Dienstag, 29. April 2025 08:29 Uhr
    Polizei fängt Fische. (Symbolbild) – Public Domain Umweltschutzministerium New YorkInternet-Zugangs-Anbieter überwachen, welche Kunden sich mit bestimmten IP-Adressen verbinden. Wir veröffentlichen Ermittlungs-Dokumente, die dieses "IP-Catching" belegen. Juristen kritisieren, dass es keine Rechtsgrundlage dafür gibt. Das Bundeskriminalamt will die Maßnahme verschweigen.
  • Zerschlagung von Big Tech: Warum es für Alphabet, Meta & Co. eng werden könnte
    Montag, 28. April 2025 18:33 Uhr
    Schulter an Schulter: Von Mark Zuckerberg (Meta) über Jeff Bezos (Amazon) bis zu Sundar Pichai (Google) war die Tech-Oligarchie fast geschlossen bei der Amtseinführung von Donald Trump versammelt. – Alle Rechte vorbehalten Bild: IMAGO / ABACAPRESS; Bearbeitung: netzpolitik.orgLange Zeit konnten Tech-Unternehmen wie Google oder Facebook schalten und walten, wie sie wollten. Doch ihre Monopole kommen zunehmend in Bedrängnis – selbst in den USA, wo derzeit die traditionell wirtschaftsfreundlichen Republikaner an der Macht sind. Was steckt dahinter?